I. VORGESCHICHTE
Anfänge: Definitionen I
Menschwerdung
Exkurs: Menschliche Geschlechtlichkeit
Kultur(en)
Produktive Ernährung: Jungsteinzeit
Zivilisation: Eine Definition des zweiten Sündenfalls ("Hochkultur")
Frühe Zivilisierung von 10 000 bis 3000 (Eigentum, Arbeitsteilung, Handel / Organisation, Macht und Gewalt / Die Macht der Priester und der Herren / Status und Luxuskonsum / Wo bleibt Kultur)
Die frühen Städte (Handel und Kapital)
Beschleunigung: Technik, Metalle
Reiche der Despoten: Ägypten und Mesopotamien
Exkurs: Aggression, Gewalt, Krieg und Sigmund Freud
Veränderung von Naturräumen durch Menschenhand
Ein Fazit zum Ende der Bronzezeit
Hellas: Definitionen II
Phönizier (Phönizisches Kapital ohne Kapitalismus)
Judentum: "Israel"
Aristokratische Griechenstädte
Hellenischer Weg in die Polis-Demokratie (Griechisches Erbe? / Griechisches Kapital ohne Kapitalismus)
Rom: Definitionen III
Res publica: Von der Urbs Roma zum italischen "Reich"
Das Reich zerstört die Republik (Veränderungen / Problemlösungs-Versuche / Lösung)
Prinzipat (Künste / Kult u. Religion / Macht / Städte / Wirtschaften)
Stämme, Völker, Wanderungen und das Reich (Tacitus und Arminius)
Das Reich von den Severern bis Diokletian (Germanen / Entwicklung bis Diokletian)
Jesus, Kirche und Christentum (Christentum des 3. Jahrhunderts)
Konstantin
Von Konstantin bis Theodosius (Erlösungssehnsucht / Verstaatliches Christentum / Pöbel)
Das Schwinden des Imperiums
Zeit der Merowinger
Nachantike und Anverwandlung oder Frühes Mittelalter
Volk und Stamm: Von Ilion nach Xanten
Das Frankenreich unter den Merowingern
Das Land
Stadt der Merowingerzeit (Trier / Italien)
Kirche
Kloster im Frankenreich (Iroschottische Mission)
Islam
Zeit der Karolinger
Karolinger
Jahrtausende Einübung in Herrenmenschentum und Untertänigkeit
Das Land (Eigentum, Verfügungsrechte und Arbeit)
Stadt
Kirche
Kloster
II. DER EINSTIEG: SCHWELLENZEIT
Schwellenzeit (10.Jh.)
Der Großraum
Die globale Perspektive
Kapital und Kapitalismus
Vor dem Kapitalismus
Kapitalismus
Schwellenzeit
Natürliche Voraussetzungen
Kapital versus Lebendigkeit
Zunehmende Entstehung von Kapital: Nachfrage
Handel
Freiheiten
Herr und Knecht, Kapital und Arbeit, ländliches Proletariat
Erfolgsprogramm
Amüsierkonsum: Der Grundwiderspruch
Christentum
Gewalt
Schwierige Begriffsbildungen (Aus Stämmen werden Völker / Staat / Nation / Revolution)
Reichsbildungen (Ostfranken / Italien / Westfranzien / England)
Land: Herr und Knecht auf dem Lande in den Frankenreichen (10. Jh.)
Eigentum, Verfügungsrechte und Arbeit: Kontinuität und Wandel
Herren, Kolonen, Sklaven und freie Bauern
Der Weg ins Mittelalter I: Dezentralisierung
Das Dorf der Schwellenzeit
Das Schwinden der freien Bauern
Wirtschaftswachstum
Ländliche Produktion und Produzenten in der frühen Grundherrschaft
Eine "feudale Revolution"?
Hochadel: Das Beispiel Sachsen
Hochadel: Das Beispiel der frühen Welfen
Stadt: Die Städte (9./10.Jh.)
1. Produktivität für einen Markt und Handel im Norden
2. Italien unter Franken und sächsischen Herrschern (Adel, Macht und Herrschaft)
3. Erneute Entfaltung der Städte im Norden (Trier)
Kirche: Kirche und Christentum (10.Jh)
1. Das Irdische und der Weg ins Himmelreich
2. Christentum
a: Teufel (Ein Teufelspakt bei Guibert)
b: Büßen
c: Der Gott des Krieges und des Friedens
d: Ewigkeit
e.Heiligkeit (Gerard und die Gerechtigkeit)
f: Reliquien
g: Glauben
3. Papsttum und Kirche
4. Adelige Geistlichkeit
a: Bernward von Hildesheim
b: Gandersheimer Streit
c: Welt des Thietmar von Merseburg
Kloster: Das Kloster im 10. Jahrhundert
1. Kloster
2. Eine Stiftung: Cluny
3. Zwischen zwei Welten (Die Robertiner und ihre Klöster)
4. Klöster und Kapitalismus
5. Ekkehard von St.Gallen und sein Kloster
Körper: Körperlichkeit, Sexus, Eros und Liebe (bis Anf. 11. Jh.) (derzeit in Umarbeitung)
Das antike Erbe (Lied der Lieder / Ovid / Paulus)
Ganz unterschiedliche Körperlichkeit
Reinheit und Reinigung
Marien
(Angst und Schrecken
Beherrschung und Kultur (S. Freud))
Ehe, Familie, Verwandtschaft
Weniger gebändigte Geschlechtlichkeit (Schmuck und Zier)
III. ZEIT DER ANFÄNGE
Einnistung: Zeit der Einnistung (11.Jh.)
Die neuen Reiche (Deutsche Lande, Westfranzien / Italien / England)
Geld und Macht
Einnistung des Kapitals
Land 2: Adel, Grundherrschaft und Dorf (11. Jh.)
Die milites in Norditalien
Ortsherrschaft in Norditalien
Milites in Südfrankreich und Katalonien
Das Land im Königreich León im 10./11. Jh.
Adel, Burgen und Höfe nördlich der Alpen
Ministeriale
Das Land in Francien und den deutschen Landen
Das Land in England
Fürstliche Dynastiebildung: Die Welfen
Gewerbe: Produktion und Handel im 11. Jh.
Grundsätzliches: Kapital und Arbeit
Grundsätzliches: Waren und ihre Ästhetisierung
Grundsätzliches: "Wirtschaft" und "System"
Bauhandwerk
Textilproduktion
Bergbau und Metalle
Der Betrieb
Spezialisierung und Arbeitsteilung
Technik und Maschinen: Einstieg in Industrialisierung
Handel: Konsolidierung und Ausweitung des Raumes
Handelskapital, Markt und Nachfrage
Geld
Finanzkapital
Transportwesen
Zusammenschlüsse
Stadt 2: Stadt und Bürger: Italien und westliches Mittelmeer (11. Jh.- 1125)
Verstädterung
Italien (11.Jh.)
Beispiel Toskana: Ressourcen, Produktion, Handel und Finanzen
Gemeinde/Kommune (Reform / Pataria und Partizipation / Florenz)
Der Weg ins Mailänder Konsulat
Bologna
Genua
Pisa
Rom
Amalfi und der Süden
Der Sonderfall Venedig
Spanien
Stadt 3: Stadt und Bürger: Deutsche Lande/ Norden Frankreichs (11.-12.Jh.)
Anfänge geistlichen Fürstentums
Bischofsstädte in deutschen Landen
Klosterstädte
Pilgerstädte
Städte weltlicher Fürsten (Goslar / Lübeck / Lüneburg)
Flandern
Frankreich (Guibert und die Kommune von Laon)
England
Skandinavien und der Osten
Bürger und Stadt
Exkurs: Zur Unklarheit im Wort Bürger
Von den Gesellschaften zur Gemeinde
Kirche 2: Kirche und Welt (11./12.Jh.)
Geld, Kapital, Zins und Wucher
Der geistliche Blick auf die Bürger
Kirche in der Stadt
Frömmigkeitsbewegungen (Häresien)
Unglauben
Reformbewegung
Bischof von Bamberg
Zölibat
Eine neue Ehe
Der Weg in den Investiturstreit
Geistlichkeit und Gewalt an einem Beispiel
Kloster 2: Robert d'Arbrissel, Fontevrault und Karthäuser
Robert d'Arbrissel
Fontevrault (Streit um Roberts Leichnam)
Klosterreform in deutschen Landen
Bruno und die Karthäuser
Körper 2: Körperlichkeit, Sexus, Eros und Liebe (11. Jh.)
Der hässliche Leib der Begierde
Ekel
Scham
Das Obszöne
Noch einmal Sexualisierung der Romanik
Marien
Die wirklichen Körper der Menschen
Versuchung
Hilarius und Eva
IV. ENTFALTUNG (12.Jh.-Mitte 13.Jh.)
Entfaltung: Zeit der Entfaltung
Feudalisierung
England: Feudale Strukturen und ihre Kommerzialisierung
Kapital und Macht
Königreiche (in Arbeit)
Volk, Bevölkerung, Stand und Schicht
Späte Zivilisierungen: Kelten, Germanen und Slawen
Land 3 (12.Jh. bis 1250)
Das Land in deutschen Landen (Wem gehört das Land?)
Besiedelung
Der Wald: Nutzung und Zerstörung
Freiere Bauern?
Die Grafschaft Falkenstein
Das Dorf
Konflikte
Eine kurze Passage im Sachsenspiegel
England
Proletarisierung
(Ritter, Fürsten, Körper 3 verbinden)
Ritter (12.Jh bis 1250)
Wer oder was ist ein Ritter?
Ministeriale werden Ritter
Militär und Geld
Rittertum als Christianisierung der Gewalttätigkeit
Ritterliche Zerstörung Okzitaniens
Burgen (in Arbeit)
Jagd
Gewalt als Sport
Sexuelle Gewalt
Grausamkeit (erster Versuch)
Guillaume le Maréchal
Ritterorden
Gewalt, Macht und Herrschaft: Ein Exkurs (Ehre und Genugtuung)
Fürsten, Hof und Residenz (12.Jh.-1250)
Fürsten
Geistliche Fürsten
Fürstenhof und Residenz
Höfische Lebensform und Moden (Das Fest / Manieren / Literatur / Mode / Exotik)
Kaufkraft
Gewerbe 2: Produktion und Handel vom 12. Jahrhundert bis 1250 (i.A.)
Produktion (Textilien / Metallwaren)
Salz
Kohle und Erze
Spezialisierung und Arbeitsteilung
Handwerkskunst
Bauen: Stil und Mode
Technik und Maschinen
Erweiterung des Raumes
Der Raum der entstehenden Hanse
Handelskapital, Handelswaren (Handel mit Massengütern)
Geld und Finanzkapital (Kredite / Sonderfall Juden)
Messen
Transportwesen
(Zusammenschlüsse)
Verschriftlichung
Das Bild des Kaufmanns
Stadt 4: Italien und Spanien vom 12. Jh. bis 1250
Kulturen? (Die Abschließung der Macht)
Stauferzeit in Italien
Konsulat
Contado
Die Gier, der Raub und der Krieg
Mailand
Genua
Pisa
Lucca
Rom
Amalfi
Venedig
Konsulat in den Gebieten der langue d'oc
Spanien
Stadt 5: Stadt im Norden 12.Jh. bis 1250
Flandern
Bischofsstädte
Die Zähringer und ihre Städte
Andere weltliche Stadtgründungen (Staufer, Welfen)
Festungsstädte
Stadtgründungen im Osten
Frankreich
England
Zuzug vom Lande
Stadtbild
Von den Gemeinschaften zur Gemeinde II
Gesellschaften: Produktion (Handwerk)
Gesellschaften: Kapital (Handel und Finanzen)
Aufgaben und Rechte der Bürger (Abgaben)
Städtische Oberschicht
Der Sonderfall Köln
Stadträte
Trier / Frankfurt / Worms / Regensburg / Nürnberg
Freiheit?
Otto von Freising und die Begrifflichkeit (in Arbeit)
Die Stadt als Wirtschaftsraum im hohen Mittelalter
Kirche 3 Kirche und Christentum im 12. Jahrhundert
Ergebnisse der Reform (Zölibat / Kanonisches Zusammenleben)
Päpste und Machtpolitik (Trier / Päpste und Geld)
Kirche und Kapitalismus
Verbürgerlichendes Christentum?
Die Synthese von Heiligkeit und Handelskapital (Goderich / Der gute Gerhard)
"Kunst"
Kloster
Intellekt 1: Intellektualität (11.Jh. bis 1250)
Ein Versuch: Vom Verstehen, Wissen, Glauben, dem Denken und vom Unwesen des Geistes
Auf dem Weg in die Gelehrsamkeit: Schola
Vernunft und Glaube (Vom möglichen Unheil der Vernunft)
Logik und Dialektik bei Abaelard
Der Umweg über den Islam und das Judentum
Intellektualität (Die deutschen Lande)
Wissenschaft: Ius
Wandlungen des Naturbegriffs
Geschichte
Körper 3: Körperlichkeit, Sexus, Eros und Natur (12. Jh. - 1250)
Noch einmal das Obszöne
Ermengarde und Bertrada
Philippa und Wilhelm
Wilhelm der Troubadour
Eva und die hohe Minne
Lust, Leid und Schmerz
Hövescheit: Herrschaft und Selbstbeherrschung (Unhöfische Triebabfuhr / Alkohol)
Höfe: Ehe, Familie und Verwandtschaft
Kleidermode
Geschlechtlichkeit in Ritterromanen um 1200
Lyrische Natur, Ästhetisierung
Die arbeitenden Menschen (Amüsement unterhalb der höfischen Sphäre)
V. ERSTE BLÜTEZEIT (13.Jh. - Mitte 14.Jh)
Blütezeit: Erste Blütezeit und Anfänge des modernen Staates (13.Jh.-1350) (i.A.)
Herrschaft, Macht, Ohnmacht und Legitimation
Kapital und Macht
Machtpolitik
Nation: Ein Exkurs
Der deutsche Sonderweg
Feudale Strukturen: Deutsche Lande
Deutsche Fürstentümer
Zentrum der "Nation": Residenz, Hauptstadt und Hof
Militär
Währung
Staatshaushalt
Wirtschaftspolitik
Verwaltung
Feudale Strukturen: England
Recht und Gericht
Fazit: Untertänigkeit
Land 4: Das Land, der Landadel und die Ritter (13.-14. Jh.)
Deutsche Lande
Italien
Frankreich (in Arbeit)
England
Der englische Knight und die Gentry
Ritter auf deutschen Burgen (in Arbeit)
Friesische Freiheiten
Gewerbe 3: Mittelmeerraum (13.Jh.-1350)
Handelsraum
Lebensmittel
Geld und Währung
Firma und Geschäftsleben (Konkurrenz)
Geld und Währung
Finanzkapital
Transport, Verkehr und Mobilität
Artes und Handwerk in Florenz
Produktion (Textilien /Bergbau und Metalle / Haushaltswaren /Glas)
Warenästhetik (Ästhetik u.Religion /Magie / Kunst / Macht und Status)
Italien: Stadt des Frühkapitalismus in Italien (13. Jh.)
Podestà
Henne und Ei
Bologna 1220-1300
Florenz vor 1240
Die populare/populane Kommune
Florenz 1240-1308
Florenz um 1300, Kapital, Handwerk und Lohnarbeit
Siena
Das Beispiel Mailand
Religion
Zivilisierung
Politisierung
Frühe Despotien
Der Sonderfall Venedig
Genua
Pisa
Der Sonderfall Rom
(Spanien)
Gewerbe 4: Gewerbe im Norden (13.Jh.-1350) (in Arbeit)
Handelsraum im 13./14. Jahrhundert
Hanse (Kapital und Arbeit)
Süddeutschland
Firma und Geschäftsleben
Finanzkapital
Messen
Transport, Verkehr und Mobilität
Lebensmittel
Produktion (Textilien / Bergbau und Salz / Metalle / Haushaltswaren / Glas)
Technik und Maschinen: Weitere Industrialisierung
Das Handwerk (Spezialisierung / Gesellen / Restriktionen)
Kapitalisierung und Verlagssystem (Verleger / Textilwirtschaft)
Stadt 6: Die Stadt im Norden (1250-1350)
Die Stadt als Wirtschaftsraum
Die Stadt als Festung
Bischofsstädte
Bergbaustädte
Kleinstädte
Stadtbild: Gebäude in der Stadt (Kaufhaus)
Noble Geschlechter und Kapital
Bürgerliche Mittelschicht: Ehrbarkeit
Städtische Unterschicht
Gemeinden in deutschen Landen (Verfassungen / Politisierung der Zünfte / Regulierung / Recht / Abgaben, Einnahmen / Ämter und Aufgaben / Schulen / Spitäler / Kirche / Städt.
Geschichtsschreibung)
Obrigkeit
Leipzig / Trier / Mainz / Freiburg / Nürnberg
Flandern (Kampf um Flandern / Brügge / Gent)
Frankreich
England
(Hadlaub)
Heilige Armut: Evangelische Bewegungen (12.-13.Jh.)
Häresien und Katharer
Humiliaten
Waldenser: Die Armen von Lyon
Homobonus von Cremona
Franz von Assisi
Die heilige Elisabeth
Dominikaner
Kirche 4: Kirche und Kommerz vom 13. bis 15. Jahrhundert
Kirche und Macht
Papsttum und Schisma
Kirche und Macht in Frankreich
Verweltlichte Prälaten im französischen 15. Jahrhundert
Frömmigkeit
Kommerzialisierung des Christentums
Großbürgerliche Frömmigkeit: Stiftungen
Inquisition und Ketzerverfolgung
Hussiten (in Arbeit)
Widersprüche: Frömmigkeit und Unglaube (Unglaube / Alchemie / Magie)
Intellekt 2: Intellektualität und Wissenschaft (12.-14. Jahrhundert)
Schreiben und Lesen
Studenten / Scholaren
Universitäten
Pariser Reglementierungen
Verwissenschaftlichung
Intellektualität und Religion
Das Recht
Der Literat: Schriftstellerei
Das Amüsiergewerbe
KRISE UND ZWEITE BLÜTEZEIT (14.-15.Jh.)
Krise: Die Krise des 14. Jahrhunderts
Die Krise zwischen 1300 und 1348
Die Pest
Natur. Landschaft und Zerstörung
Der englische Bauernaufstand (Wat Tyler&Co)
Adel, Ritter und Krieg
Kommerzialisierung feudaler Strukturen
(Jacquerie / Marcel)
Kirche
Zweite Blütezeit: 1360-1520
Staaten und Mächte
Der prächtige Hof der Machthaber
Krieg und Gewalt
Das zum Spektakel verkommende Rittertum
Obrigkeit und Untertänigkeit
Das Land in den deutschen Landen (Hans Behem und Niklashausen)
Das Land in England am Ausgang des Mittelalters
Gewerbe 5: Gewerbe und Handel im Süden (1350-1500) (in Arbeit)
Handel - Fernhandel - Welthandel
Transport
Monokulturen
Plantagenwirtschaft und Sklaverei
Natur. Landschaft und Zerstörung
Finanzkapital
Geld
Bergbau und Metalle
Lebensmittel
Textilien
Papier und Druck
"Kunst": Malerei
Massenproduktion und Kapitalkonzentration
Arti und Handwerk in Florenz
Zünftiges Handwerk in deutschen Landen (Gesellen / Krämer)
Italien 2 (in Arbeit)
Siena 1287-1355
Florenz 1310-48
Florenz 1348-78
Siena 1355-1400
Ciompi
Oberschicht
Proletarisierung
Florenz 1382-1421
Geschäftsleute: Karrieren
Florenz von 1421 bis zur Habsburger Dominanz
Mailand
Venedig (Historische Legendenbildung / Die Kunst der politischen Propaganda)
Genua
Rom und der Kirchenstaat
Der Süden
Gewerbe 6
Finanzkapital
Hanse (Die Waren / Handel, Gewalt und Krieg 1 / Kapital und Kapitalist / Der Seehafen / 15. Jahrhundert / Handel, Gewalt und Krieg 2)
Süddeutschland
Transport
Vom Speicher zum Kaufhaus
Messen
"Welt"handel und Vernetzung
Der Warencharakter der "Welt"
Die Ausweitung des Warenangebotes (Rohstoff, Halbfabrikat, Fertigprodukt)
Textilien
Bergbau und Metalle
Lebensmittel
Papier und Druck
"Kunst": Malerei
Massenproduktion und Kapitalkonzentration
Zünftiges Handwerk in deutschen Landen (Gesellen / Krämer)
Stadt 7 (1350-1500)
Stadtbild (Abfall)
Die Stadt als Festung
Stadt und Umland
Patriziat: Verachtung nach unten
Unternehmerisches Kapital und bürgerliche Mittelschicht (Der Blick nach oben)
Unterschicht: Proletariat (Gesellen / Dienstboten / Prostitution / Bettelwesen)
Gewalt und Verbrechen
Ausgrenzung (Juden / Zigeuner / Henker)
Stadtgemeinde in deutschen Landen (Politisierte Zünfte / Verfassung / Finanzen / Recht / Wohlfahrt / Schulwesen / Kirche)
Fazit: Ämter, Obrigkeit und Untertänigkeit
Die Hanse (Lübeck / Köln / Braunschweig)
Leipzig / Trier
Süddeutschland (Freiburg / Augsburg / Nürnberg / Schwäbischer Städtebund)
Bergbaustädte
England
Frankreich
Niederlande
Spanien
Konsum, Freizeit, Sport und Natur im späten Mittelalter
Konsum und Freizeit im späten Mittelalter
dazu: Fasten und Feste
dazu: Das Spektakel (in Arbeit)
Alkohol
"Kunst"
Sport
Natur und Landschaft (Von der Idylle zur Wirklichkeit)
Körper 4: Sexus, Eros und Liebe im späten Mittelalter
Natur
Geschlechter (Zwei Rosenromane / Querelle des femmes / Stadt der Frauen / Ginevra / Jeanne d'Arc)
Frauen
Liebe?
Ehe
Manieren
Körperideale
Kleidermoden
Jugend (in Arbeit)
Abarten 1 (Obszönität / Gilles de Rais)
Abarten 2: Prostitution (Sklavinnen)
Gesundheit und Medizin
"NEUZEIT" (15./16. JH)
Neuzeit. Eine neue Zeit? (1450-1600) (Materialsammlung)
Neuzeit?
Atlantische und pazifische Wende
Sklaverei
Machtpolitik und Kriege
Staatlichkeit: Königreiche. Nationalstaaten / Territorialstaaten
Monarchen: Maximilian / Karl V / Francois I / Henry VIII
Fürstliche Justiz
Totalitärer Staat: Sittlichkeit statt Sitte
Proletarisierung
Der Krieg
Kapital und Macht (Habsburger, Spanien / Frankreich / Kirchenstaat)
Gemeinwohl?
Der Geschlechtstrieb als Triebkraft des Kapitals
Natur?
Gewerbe und Stadt 1500-1650 (Materialsammlung)
Der Niedergang der Hanse (Lübeck / 1550-1650 / Hamburg)
Der wirtschaftliche Aufstieg Süddeutschlands
Die Städte und das Ende der bürgerlichen Freiheiten (Trier)
Neues Bürgertum
Textilien und übriges Handwerk: Florenz
Finanzen
Handwerk
Industrie?
Proletarisierung
Kapitalkonzentration
Das Land
Kirche 5: Die Kirche im 15. und 16. Jahrhundert (erste Materialsammlung)
Frömmigkeit (Totentanz / Stiftungswesen)
Macht, Pracht und Religion
Zauberer, Hexen und ihre Verfolgung
Verweltlichung
Verweltlichte Prälaten im französischen 15. Jahrhundert
Weitere Verbürgerlichung
Hus und die Hussiten
Konzilien und Päpste
Reformationen
Intellekt 3. Humanismus/Renaissance (in Vorbereitung)
Eine Zeitenwende?
Schulen
Die Universalgenies
"Humanismus"
(Gelehrsamkeit: Die späten Humanisten)
Medizin
------------------------------------------------------------------------
Anhang 1: Frühe Zivilisationen
Despotische Großreiche: Ägypten / Mesopotamien (Palast und Tempel / Schrift, Gesetze, Beamte und Untertänigkeit / Drogen / Reich / Handel / Der Krieg)
Das Ende der Bronzezeit
Anhang 2: Judentum, Christentum
Heilige Schriften und irdische Machtphantasien
Mythos und Gesetz
Antikes Judentum bis zum Ende des Tempels
Von Jesus zu Paulus
Der Jesus der Evangelien
Die Seele und ihre Erlösung (Erlösung / Das Wirkliche, Eigentliche u.d. Tod)
Der verlorene Sohn
Anhang 3: Verwandlungen
1. Gemeinden und Kirche
2. Keuschheit
3. Die Legende von Thekla und Paulus
4. Perpetua
5. Tertullian und die Spektakel
6. Konstantin und Christentum
7. Heiligungen des Geistes (Eigentlichkeit / Askese / Antonius / Mönchtum / Reinheit)
8. Priscillian
9. Christentum und Kirche im 4. Jahrhundert
10.Der heilige Martin des Sulpicius Severus
Anhang 4: Die Visigoten
1. Voraussetzungen
2. Das Reich von Toulouse
3. Das Reich von Toledo
Anhang 5: Merowinger
Nachantike und Anverwandlung oder frühes Mittelalter (Gelduba / Volk und Stamm)
Gregor von Tours und seine Welt (König und "Ämter" / Grausamkeit / Jagd / Das Volk bei Gregor / Berufe / Unfreiheit / Die Gier und die Ordnung)
Islam
Anhang 6: Von den Merowingern zu den frühen Karolingern
Macht der Hausmeier im Frankenreich
Neues Königtum der Franken
Angelsächsische Mission
Ostrom und Italien im 8. Jahrhundert
Das islamische Hispanien bis um 800
Anhang 7: Der große Karl
1. Der Große Karl
2. Alleinherrschaft und Italien
3. Sachsenkriege
4. Italien und Byzanz
5. Bayern
6. Slawen
7. Die Jagd und der Krieg
8. Macht und Herrschaft
9. Wirtschaften
10. Romanisierung
11. Kaiser
Anhang 8: Späte Karolingerzeit
1. Söhne und Enkel
2. Bis zum Ende der Karolinger-Herrschaft im Ostreich
Anhang 9: Dhuodas Text
1. Eine Familie in stürmischen Zeiten
2. Dhuoda: Der Text
Anhang 10: Ottonen (10.Jh.)
Das ostfränkische Reich
Neubeginn unter Heinrich I.
Der große Otto
Otto II.
Otto III.
Heinrich II.
Anhang 11: Westfranzien und England im 10. Jahrhundert
Westfranzien im 10. Jahrhundert
England im 10. Jahrhundert
Anhang 12: Das Haus Canossa
Anhang 13: Die Salier
Anhang 14: Das Normannenreich in Süditalien und Spanien im11./12.Jh.
Süditalien: Die Söhne Tankreds
Insel-Sizilien
Das sizilische Königreich
Spanien in den Kernzeiten der Reconquista (11-12.Jh.)
Saladin
Anhang 15: Abaelard und Heloysa (1.H. 12.Jh)
1 Abaelard und Héloise
2 Der Weg zum Magisterium
3 Verführung
4 Kleriker und Kanoniker
5 Ehe
6 Katastrophe
7 Saint Denis
8 Paraklet
9 Heloysas Briefe
10 Quanta Qualia
11. Abaelards Prozess und Ende
Anhang 16: Welfen
Anhang 17: Die Staufer und das Reich
Aufstieg einer Familie
Lothar
Konrad III.
Friedrich I. Barbarossa
Heinrich VI.
Die Nachfolge
Sizilien 1198-1210
Anfänge Friedrichs II. in deutschen Landen
Die deutschen Lande unter König Heinrich (VII.) 1220-1235
Sizilien
Eine Wirtschaft im Interesse eines despotischen Staates
Italien, Papsttum und Kreuzzug (1220-1230)
Staat und Staatlichkeit
Religion?
Von Melfi bis Cortenuova 1231-37
Das Ende Friedrichs II. 1237-1250
Despotische Kriegswirtschaft
Die Macht, der Wahn und die Gier
Das Ende der Staufer
Propaganda Friedrichs II.
Anhang 18: Helden. Dichtung und Wirklichkeit
Eine neue Literatur
Die Dichter und ihr Publikum
Eine ständische Literatur
Der ritterliche und höfische Held und seine Welt
Gewalttätigkeit (Krieg / Lug und Trug und Morden)
Die Veredelung der Helden: Prächtigkeit
Die Veredelung der Helden: Minne
Die Veredelung der Helden: Christentum
Unheil
Anhang 19: England vom 11. Jahrhundert bis 1272
Die Voraussetzungen der normannischen Landnahme
Die normannische Eroberung
Wilhelm II. Rufus
Heinrich I.
König Stephan und Kaiserin Mathilde
Heinrich II.
Richard I. ("Löwenherz")
Johann ("Ohneland")
Heinrich III.
Anhang 20: Papsttum, Frankreich und Spanien bis um 1300
Papsttum (in Arbeit)
Frankreich
Ende der Reconquista und Aufstieg der spanischen Königreiche
Anhang 21: Dante
Der Dichter
Vita Nuova
Philosophie
Inferno
Purgatorio
Das Ziel: Paradiese der Kunst
Anhang 22: Deutschland im späten Mittelalter (in Arbeit)
Das römisch-deutsche Königreich
Deutsche Fürstentümer (Luxemburg)
Das Deutschordensland
Räuber und Raubritter in deutschen Landen
Anhang 23: Frankreich. Burgund und Spanien
Frankreich 1270-1500
Burgund 1361-1477
Spaniens Weg in die Neuzeit
Anhang 24: England im späten Mittelalter
Anhang 25: Tudor-England (in Arbeit)
Anhang 26: Puritaner
Englische Reformation von unten
Aufstieg und Niedergang der reinen Lehre in England
Res Publica
Restauration
Lucy Hutchinson
Milton: Satan ist der Teufel ist ein Mann
Her Satanic Majesties Most Renowned Appearance
B1: Natur und Vernunft zum ersten: John Locke
B2: Restoration
Charles II.
Ritter, Tod und Teufel
My Lord Rochester
The Imperfect Enjoyment
Eine englische Querelle des Anciens et des Modernes
Satire, Ironie und Provokation
Charles, Nell, Aphra & Co.
Zurück nach Tunbridge Wells
Alles Theater
Sex and Politics
Sex as Sex can?
Die Lust und die Angst
The Uneasy Protestant. Samuel Pepys und die doppelte Buchführung
Samuel Pepys
Bürgerlich
Bürgerliche Ehe und Familie
Sex: Man and Hormones
Edle Vorbilder
Ängste und Aggressionen
Glück
Good Sport
Luxus: Wie man zu Geld kommt und was man damit macht
Alkohol
..die Religion
Musik ist Glück
B3 Königliche Schreckenstypen: Jäger und Sammler à la francaise
B4: Fénelon
Telemachos
Fénelons Télemaque
B5: Männliche und weibliche Satansbraten
Defoe: Moll Flanders
Roxana, Maid Amy, Rahel und ihre Magd
Die Liebe, die Ehe und die Freiheit der Frauen
Ein braver Autor verliert sich in seinen Frauen
Die Luxusdebatte
Was Defoe zu verlieren hat
Vom Traktieren zum Erzählen Im tiefsten Dickicht eines dunklen Kontinents
Die Nerven und die Empfindsamkeit
Richardson: Die Tugend ist ein Mädchen
Virtue Rewarded
The History of Clarissa Harlowe
Ein Engel und kein Weib
Angel
Saint
Hartherzigkeit
Der neu-bürgerlichen Ehe geht ihre Krise voraus
Great Despite to his Satanic Majesty
Satanische Phantasien
Inferno
Vice in Distress
Sympathy for the Devil
B. und Belford: Der reformierte Gentleman
Es gibt kein Lachen im Weinen
VII. REVOLUTION ALS LEBENSFORM
B6: Rousseau
Les mots
Der arme Jean-Jacques
Der Bruch mit den „Philosophen“
Wirklichkeit und Vorstellung
Natur
Naturellement Èmile
Aemilius und die Empfindsamkeit
Sophie oder die Natur der Frauen
Rechtfertigung
Wenn man wahrhaft spürt, dass das Herz spricht...
Das Delirium verließ mich nicht mehr...
Schmerzlust und Symbiose
Ehe, Familie, Verwandtschaft
Religion
Das Paranoide im (Sado)Masochismus
Was ist die Natur der Regierungsform...
Die gute alte Zeit
Clarens: Identität und Wahn
Das Elysium
Die Prüfungen und die Heilung