794 - Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Sigmaringen, 1994
Abaelards „Historia calamitatum“. Hrsgg. Von D.N.Hasse. Bln/NY 2002
David Agustí, Los cátaros. El desafío de los humildes. Madrid, 2006
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. Stuttgart, 2005
Gerd Althoff (2), Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter. Darmstadt, 2016
Gerd Althoff (3), Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. Darmstadt, 2013 (2003)
Gerd Althoff (4) Selig sind die, die Verfolgung ausüben. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Darmstadt, 2013
Gerd Althoff/Hagen Keller: Heinrich I. und Otto der Große. Neubeginn auf karolingischem Erbe Band 2. Göttingen/Zürich 1994
Arnold Angenendt, Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 2009 (1997)
Arcipreste de Hita, Libro Del Buen Amor. Hrsgg. in zwei Bänden von Julio Cejador y Frauca. Madrid, 2010 (1938)
M.Soria Audebert/Cécile Treffort: Pouvoirs, Église, société. Conflits d'intérêts et convergence sacrée (IXe-XIe siècle). Rennes, 2008
Gabriel Audisio, Die Waldenser. Die Geschichte einer religiösen Bewegung. Augsburg, 2001 (1989)
AufRuhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Herne, 2010
Georges Bataille, Gilles de Rais. Leben und Prozess eines Kindermörders. Gifkendorf, 2018 (1965)
Günter Bayerl, Technik im Mittelalter und früher Neuzeit. Stuttgart, 2013
Matthias Becher, Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt. München, 2011
Beiträge 1:
Beiträge 2: Beiträge zum spätmittelalterliche Städtewesen (hrsgg. von B. Diestelkamp). Köln, 1982
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Hrsgg.von Michael Brandt und Arne Eggebrecht. Mainz 1993
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter II. 1988
Feruccio Bertini(Hrsg), Heloise und ihre Schwestern. München 1991 (1989))
Johannes von Biclaro, Chronicon: http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/chro-bi2.htm
Uta-Renate Blumenthal, Gregor VII. Papst zwischen Canossa und Kirchenreform. Darmstadt, 2001
Hartmut Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter. München, 1986
Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250. Stuttgart, 2002
Arno Borst, Das Rittertum im Mittelalter. Darmstadt, 1976
Arno Borst(2), Die Katharer. Wien, 2012 (1952) (leider
voller gravierender Fehler)
Egon Boshof, Die Salier. Stuttgart 2008 (1987)
Hartwin Brandt, Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. München, 2006
Anne Brenon, Les archipeles cathares. Volume 1. Castelnaud la Chapelle, 2003
Peter Brown, The Body & Society. Men, Women & Sexual Renunciation in Early Christianity. New York, 2008 (1988)
Peter Brown (2), Die Entstehung des christlichen Europas. München, 1999 (1995 im engl. Original)
Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bände. München, 1986
Glauco Maria Cantarella, I monaci di Cluny. Turin, 1997 (1993)
David Carpenter, The Struggle for Mastery. The Penguin History of Britain 1066-1284. London, 2004
Karen Cherewatuk: Speculum Matris: Dhuoda's Manual: http://gilles.maillet.free.fr/histoire/pdf/dhuoda.pdf
Chrétien de Troyes, Erec et Enide. Ditzingen, 2017 (1987)
Cicero, De amicitia
Michael C. Clanchy, Abaelard. Ein mittelalterliches Leben. Darmstadt 2000 (1997)
Dietrich Claude, Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich. Sigmaringen,1971
Roger Collins, Visigothic Spain 409-711. Oxford, 2004
Roger Crowley, Venedig erobert die Welt. Stuttgart,
2011
Dante Alighieri (1), Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch. Frankfurt, 2015
Dante Alighieri (2) Das neue Leben. Vita Nova. Aus dem Italienischen übertragen von Hannelise Hinderberger. Zürich, 1987
Jacques Delarun, Erotik und Enthaltsamkeit. Frankfurt, 1987.
Dhuoda. Manuel pour mon fils. (Introduction, Texte, critique, Notes pat Pierre Riché) Paris, 1975
Dhuoda. Handbook for her Warrior Son. (Edited and translated by Marcelle Thiébaux).Cambridge (UP), 1998 (Beste Einführung zu Dhuoda)
Dhuoda, Liber Manualis. Ein Wegweiser aus karolingischer Zeit für ein christliches Leben. Stuttgart, 2008 (Übersetzung Wolfgang Fels) (Ich habe seine Übersetzungen weitgehend übernommen.)
http://www.ldysinger.com/@texts/0843_dhuoda/03_sel_c4-6_11.htm
Christopher Dyer, Making a Living in the Middle Ages. New Haven, London, 2009 (2005)
Die heilige Schrift. Revidierte Elberfelder Bibel. Wuppertal, 1986 (Alle Bibelzitate außer denen aus den Evangelien)
Carl Dietmar/Marcus Trier, Colonia. Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert. Köln, 2011
Michel Dillange, Guillaume IX d'Acquitaine. Le duc troubadour. La Crèche, 2002
Peter Dinzelbacher, Unglaube im "Zeitalter des Glaubens". Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter. Badenweiler, 2009
Dirlmeier / Fouquet / Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215-1378. München, 2009
John Drinkwater/Hugh Elton (Hrsg), Fifth-century Gaul: a crisis of identity. Cambridge UP, 1992
P.Dronke, Women Writers of the Middle Ages. Cambridge UP, 1984
Georges Duby, Saint Bernard. L'art cistercien. 2010 (1976)
Georges Duby, Héloise, Isolde und andere Frauen im zwölften Jahrhundert. Frankfurt/Main, 1997
Hans Peter Duerr, Der Mythos vom Zivilisationsprozess.Band 1-5. Frankfurt/Main 1988-2002
Joachim Ehlers, Geschichte Frankreichs im Mittelalter. Stuttgart, 1987
Joachim Ehlers, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter. München, 2013
Kai Ehling/Gregor Weber (Hrsg), Konstantin der Große. Zwischen Sol und Christus. Darmstadt, 2011
Klaus van Eickels/Tania Brüsch, Kaiser Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters. Düsseldorf 2006 (2000)
Ekkehard IV., Sankt Galler Klostergeschichten. Darmstadt, 2013 (1980)
Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation, 2 Bände, Frankfurt/Main, 1976
Evamaria Engel/Frank-Dietrich Jacob, Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse. Kölin, 2006
Odilo Engels, Die Staufer. Stuttgart, 1972
Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters. Göttingen, 1987
Eugen Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich. 2006 (1988)
Jean Favier, Frankreich im Zeitalter der Lehnsherrschaft. 1000-1515
Israel Finkelstein/ Neil A.Silberman: Keine Trompeten vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel. München, 2009 (2004)
Kurt Flasch, Einladung, Dante zu lesen. Frankfurt, 2015
Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter. Stuttgart, 1986
Josef Fleckenstein, Rittertum und ritterliche Welt. Köln, 2018 (2002)
Michel Foucault,Von der Subversion des Wissens, FFM, 1987
Die Franken.Wegbereiter Europas. 2 Bände. Mainz,1996
Johannes Fried, Karl der Große. Gewalt und Glaube. München, 2013
Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur
Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert (Hrsg. Jörg Jarnut, Peter Johanek). Köln, 1998
Bernd Fuhrmann, Hinter festen Mauern. Europas Städte im Mittelalter. Darmstadt, 2014
Fulko von Deuil: Brief, in: Ausstellungskatalog: Gallien in der Spätantike. Von Kaiser Constantin zu Frankenkönig Childerich. Mainz, 1980
Luis A. Garcia Moreno: Historia de Espana Visigoda. Madrid, 2008 (3)
Patrick J.Geary, Die Merowinger. München, 2007
Hans-Jörg Gilomen, Wirtschaftsgeschichte des MIttelalters. München, 2014
Étienne Gilson, Heloise und Abälard. Freiburg,1955 (1938)
Elke Goez, Geschichte Italiens im Mittelalter. Darmstadt, 2010
Elke Goez, Mathilde von Canossa. Darmstadt, 2012
Werner Goez, Gestalten des Hochmittelalters. Darmstadt,1983
Walter Goffart, Barbarians and Romans. A.D. 418-584. The Techniques of Accomodation. Princeton UP, 1980
Richard A. Goldthwaite, The Economy of Renaissance Florence. Baltimore, 2011 (2009)
Gottfried von Straßburg, Tristan. 3 Bde. Ditzingen, 2017
Leif Grane, Peter Abaelard, Göttingen, 1969
Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten. (Rudolf Buchner). Darmstadt, 2000 (1955)
http://la.wikisource.org/wiki/Historiarum_Francorum_libri_X
Manfred Groten, Die deutsche Stadt im Mittelalter. Stuttgart,2013
Groten2: Manfred Groten, Köln im 13. Jahrhundert. Köln, 1998
Guibert de Nogent, Autobiographie. (Introduction, édition et traduction par É-R.Labande). Paris, 1981
Dieter Hägemann, Karl der Große. Herrscher des Abendlandes, Berlin, 2010 (2000)
Stefanie Hamann, Vorgeschichte und Geschichte der Sueben in Spanien. München, 1971
Martina Hartmann, Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. Darmstadt, 2011
Wilfried Hartmann (Hrsg), Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Regensburg, 1995
Hartmann von Aue, Iwein. Ditzingen, 2012
Alfred Haverkamp: Neue Formen von Bindung und Ausgrenzung. Konzepte und Gestaltungen von Gemeinschaften an der Wende zum 12. Jahrhundert, in: Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Salisches Kaisertum und neues Europa. Darmstadt 2007
Peter Heather: The Fall of the Roman Empire. London, 2006
Jacques Heers, La naissance du capitalisme au Moyen Age. Changeurs, usuriers et grands financiers. 2012 (Perrins)
Jacques Heers: Le Moyen Age une Imposture. Paris, 2008
Klaus J. Heinisch (Hrsg): Kaiser Friedrich II. in Briefen und Berichten seiner Zeit. Darmstadt,1968
Martin Heinzelmann: Gregor von Tours (538-594) >Zehn Bücher Geschichte<. Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert. Darmstadt, 1994
Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg): Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Darmstadt, 2000.
Elisabeth Hermann-Otto, Konstantin der Große. Darmstadt,
Hinkmar von Reims, De ordine palatium (hrsg. u.übers.Thomas Gross, Rudolf Schieffer). Hannover, 1980
Díaz Martínez / Martínez Maza / Sanz Huesma, Hispania tardoantigua y visigoda. Madrid, 2007
Robert Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Darmstadt 1967 (1941)
Claudia Honegger (Hrsg.), Schrift und Materie der Geschichte. Frankfurt/Main, 1977
Hubert Houben, Roger II. von Sizilien. Darmstadt 2010 (1997)
Hubert Houben (2), Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos. Stuttgart, 1208
R.W.Burgess (Hrsg): The Chronicle of Hydatius and the ford, 1993Consularia Constantinopolitana. Ox
John Kenneth Hyde, Society and Politics in Medieval Italy: The Evolution of the Civil Life, 1000-1350.New York, 1973
Investiturstreit und Reichsverfassung. (Hrsg: Josef Fleckenstein). Sigmaringen, 1973
Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. Stuttgart, 1988
Manfred Jacobs, Das Christentum in der antiken Welt. Göttingen, 1987
Carola Jäggi, Ravenna. Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt. Regensburg. 2016
Julien de Tolède, Histoire du roi Wamba (Olivier Rimbault). Édition Paleo, 2011
Bernhard Jussen(Hrsg,), Die Macht der Könige. München, 2005
Juvenal, Satiren
Reinhold Kaiser, Das römische Erbe und das Merowingerreich. München, 1993
Reinhold Kaiser II, Die Franken: Roms Erben und Wegbereiter Europas? Idstein, 1997
Gerd Kampers, Geschichte der Westgoten. Paderborn, 2008
Martin Kaufhold (Hrsg), Augsburg im Mittelalter. Augsburg, 2009
Hagen Keller, Adelsherrschaft und städtische Gesellschaft in Oberitalien (9.-12. Jahrhundert). Tübingen, 1979
Hagen Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250. FFM/Berlin, 1990 (1986)
Hagen Keller, Ottonische Königsherrschaft. Darmstadt, 2002
P.D.King, Law and Society in the Visigothic Kingdom. Cambridge UP, 1972
Manuel Koch, Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches. Berlin/Boston, 2012Die Konsumentenstadt - Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (hrgg. von Stephan Selzer). Köln, 2018
H.Kraft (Hrsg.), Konstantin der Große. Darmstadt, 1974
Karl-Friedrich Krieger,König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter. München, 2005
Daniel Lacroix/Philippe Walter(Hrsg), Tristan et Iseut. Les poèmes francais. La Saga norroise. Paris, 2010
Lampert von Hersfeld, Annalen. Darmstadt, 2011 (1957)
Salcia Landmann, Jesus und die Juden. FFM/Berlin,1989
Otto Langer, Politische Geschichte Genuas und Pisas im XII. Jahrhundert. Undat. Repr. v. 1882, Leipzig
Johannes Laudage/ Matthias Schrör (Hrsg), Der Investiturstreit. Quellen und Materialien. Köln, 2006
J.Laudage, L.Hageneier, Y.Leiverkus (LHL), Die Zeit der Karolinger. Darmstadt, 2006
Jacques Le Goff, Die Geburt des Fegefeuers, Stuttgart, 1984
Jacques Le Goff (2), Die Geburt Europas im Mittelalter. München, 2004
Rainer Leng, Würzburg im 12. Jahrhundert. München, 2012
Adolf Lippold, Theodosius der Große und seine Zeit. München 1980 (1968)
Richard Löwenherz. König - Ritter - Gefangener (Hrsg. Alexander Schubert). Regensburg, 2017
Eduardo Manzano Moreno, Èpocas medievales (Historia de Espana 2). Barcelona, 2015
Christof Markschies, Das antike Christentum. München, 2006
Jean-Pierre Martin, Les Lombards, derniers barbares du monde romain: www.clio.fr./BIBLIOTEQUE/les-lombards-derniers-barbares-du-monde-romain.asp.
Lauro Martines, Power and Imagination. City-States in Renaissance Italy. Harmondsworth.1983 (1979)
Francois Menant et al., Les Capétiens. 987-1328. éd.Perrins,1999
Wolfgang Metternich, Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters. Darmstadt 2011
Georges Minois, Charlemagne. Paris(?), 2010
Emilio Mitre, La Espana medieval. Madrid, 2008 (1979)
Engelbert Mühlbacher, Deutsche Geschichte unter den Karolingern, Darmstadt, 1959 (1896)
John M. Najemy, A History of Florence. 1200-1575. Malden, 2008 (2006)
Elisabeth Noichl, Codex Falkensteinensis, die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein. Internet, 1978
Ulrich Nonn (Hrsg), Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter (Zweiter Teil). Darmstadt, 2007
Jörg Oberste, Der Kreuzzug gegen die Albigenser.
Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter. Darmstadt, 2003
Friedrich Ohly, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt, 1977
Ferdinand Opll, Friedrich Barbarossa. Darmstadt 2009 (1990)
OrdericusVitalis: Historia Ecclesiastica
Otto von Freising und Rahewin:Die Taten Friedrichs. Darmstadt, 1965
(Gesta Friderici: http://www.domus-ecclesiae.de/historica/otto-frisingensis/otto-frisingensis.vita.html )
Otto von Freising, Chronica sive historia de duabus civitatibus. (hrsg. von Walther Lammers). Darmstadt
Ottonische Neuanfänge. Hrsg. Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter. Mainz 2001
Ovid, Amores, M. von Albrecht, Stuttgart,1997
Ovid, Heroides, hrsgg. von Hoffmann et al., Stuttgart, 2009 (2000)
Linda Paterson, The World of the Troubadours. Cambridge UP, 1995 (1993)
Linda Paterson, Culture and Society in Medieval Occitania. Farnham, 2011
Steffen Patzold, Das Lehnswesen. München, 2012
Petrus Venerabilis, Briefe
J.Phillips/M.Hoch(Hrsg), The Second Crusade: Scope and Consequences. Manchester UP, 2001
Colonel L.Picard, Robert d'Arbrissel. Le fondateur de l'ordre de Fontevrault. (Collection Similaire. Cheminements) 2009
Karen Piepenbrink, Konstantin der Große und seine Zeit. Darmstadt, 2002
Henri Pirenne, Stadt und Handel im Mittelalter. Köln, 2009 (1933)
Ernst Pitz, Europäisches Städtewesen und Bürgertum. Von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Darmstadt, 1991
Platonis Opera, Tomus II. Oxford University Press (19.ed.)1991
Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. Darmstadt, 1974
Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Darmstadt 2000
Werner Raith, Florenz vor der Renaissance. Frankfurt/Main, 1979
Philippe Reliquet, Ritter, Tod und Teufel. München, 1990 (1982)
Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters. München, 2018
Pierre Riché, Die Welt der Karolinger, Stuttgart, 2009 (1963)
Werner Robl, Heloisas Herkunft. Hersindis Mater. München, 2001
Werner Robl: http://www.abaelard.de/abaelard/Main.htm
Römer und Barbaren. Hrsg. Christina Lutter / Helmut Reimitz. München, 1998 (1997)
Werner Rösener (Hrsg), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.
Jürgen Sarnowsky, England im Mittelalter. Darmstadt 2002
Yves Sassier: Royauté et idéologie au Moyen Âge. Bas-Empire, mode franc, France (IVe-XIIe siècle) Paris, 2002
Rudolf Schieffer, Die Karolinger. Stuttgart, 2006
Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252) Stuttgart, 2014 (2000)
Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hrsg), Salisches Kaisertum und neues Europa. Darmstadt 2007
Dieter Schott, Europäische Urbanisierung (1000-2000).
Eine umwelthistorische Einführung. Köln etc. 2014 Ernst Schubert, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter. München, 2006
Knut Schulz, Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Reniassance. Darmstadt, 2010
Knut Schulz(2), Die Freiheit des Bürgers. Städtische Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter.Darmstadt, 2008
Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Reich der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Berlin, 1994 (1987)
Dietrich Schwanitz, Englische Kulturgeschichte Band 1
Sulpicius Severus, Vita sancti Martini. Stuttgart, 2010
Karl-Heinz Spieß, Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter. Stuttgart,2009
Karl-Heinz Spieß (2), Fürsten und Höfe im Spätmittelalter. Darmstadt, 2008
Peter Spufford, Handel, Macht und Reichtum. Kaufleute im Mittelalter. Darmstadt, 2004 (2002)
Die Staufer und Italien. Hrsg. Wieczorek, Schneidmüller, Weinfurter. Darmstadt, 2010
Karlheinz Stierle (1), Dante Alighieri. Dichter im Exil, Dichter der Welt. München, 2014
Karlheinz Stierle (2), Das große Meer des Sinns. München/Paderborn, 2007
Karlheinz Stierle (3), Francesco Petrarca. Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhunderts.München/Wien, 2003
Ulrich Suerbaum, Das elisabethanische Zeitalter, Stuttgart, 2003 (1989)
Suzanne Teillet, Des Goths à la nation Gothique. Les origines de l'idée de nation en Occident du Ve au VIIe siècle. Paris, 1984
Tertullian, De spectaculis. Über die Spiele. (Karl-Wilhelmm,nnnnnnnnnnnnm, Weeber) Stuttgart, 2002
Thietmar von Merseburg, Chronik. Darmstadt, 2011 (1957)
E-A.Thompson, Los godos en Espana. Madrid 2011 (The Goths in Spain, OUP, 1969)
L.T.Topsfield, Troubadours and Love. Cambridge UP, 2010(1975)
Barbara Tuchman, Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert.
Bart Van Loo, Burgund. Das verschwundene Reich. München, 2020
Venantius Fortunatus, Vita sanctae Radegundis. Stuttgart 2008
Verwandlungen des Stauferreichs. Hrsg: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek. Darmstadt, 2010
Vita Gosuini
The Visigoths From the Migration Period to the Seventh Century. (Hrsg. Peter Heather). Woodbridge, 1999
Margarete Weidemann, Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours. 2 Bde. Mainz, 1982
Stefan Weinfurter, Canossa. Die Entzauberung der Welt. München, 2007 (2006)
Stefan Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit. Sigmaringen, 1992
Weir/Jerman, Images of lust. Sexual carvings on medieval charches. London, 2006 (1986)
Karl Ferdinand Werner, Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. 1989 (1984), München
Karl-Ferdinand Werner, Naissance de la Noblesse. 2010 (1998)
Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae. Die Sachsengeschichte. Stuttgart 2006 (1981)
H. Wolfram, Geschichte der Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. München,1983
Wolfram von Eschenbach, Parzival. Ditzingen, 1981
Joachim Wollasch, Cluny. Licht der Welt. Düsseldorf, 2001 (1996)
Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Bonn, 2017
Olaf Zumhagen, Religiöse Konflikte und kommunale Entwicklung. Mailand, Cremona, Piacenza und Florenz zur Zeit der Pataria. Köln, Weimar, Wien, 2002